Meine Erfahrungen mit analogen Filmen

There's more to come soon!

Kodak Portra 400

  • Typ: Farbnegativfilm

  • Besonderheit: Berühmt für seine natürlichen Hauttöne und feine Körnung. Perfekt für Porträtfotografie, aber auch vielseitig für andere Genres.

Fujifilm Fujicolor Pro 400H

  • Typ: Farbnegativfilm

  • Besonderheit: Bekannt für seine sanften Farben und hohe Schattendetails. Besonders beliebt bei Hochzeits- und Modefotografen.

Kodak Ektar 100

  • Typ: Farbnegativfilm

  • Besonderheit: Extrem feine Körnung und kräftige Farben. Ideal für Landschaften und Arbeiten, bei denen lebendige Farben und Detailreichtum im Vordergrund stehen.

Ilford HP5 Plus 400

  • Typ: Schwarz-Weiß-Negativfilm

  • Besonderheit: Ein Klassiker unter den Schwarz-Weiß-Filmen, bekannt für seinen hohen Kontrast und Flexibilität unter verschiedenen Lichtverhältnissen.

Kodak Tri-X 400

  • Typ: Schwarz-Weiß-Negativfilm

  • Besonderheit: Ein ikonischer Film mit einem unverwechselbaren Korn und einem klassischen Schwarz-Weiß-Look, beliebt bei Street- und Reportagefotografen.

Fujifilm Velvia 50

  • Typ: Umkehrfilm (Diafilm)

  • Besonderheit: Berühmt für seine extrem lebhaften Farben und hohe Schärfe. Besonders geeignet für Landschafts- und Naturfotografie.

Kodak Gold 200

  • Typ: Farbnegativfilm

  • Besonderheit: Ein kostengünstiger Allrounder, der für alltägliche Fotografie genutzt wird und eine warme Farbwiedergabe bietet.

Ilford Delta 3200

  • Typ: Schwarz-Weiß-Negativfilm

  • Besonderheit: Ein hochempfindlicher Film, der selbst bei sehr schlechten Lichtverhältnissen exzellente Ergebnisse liefert. Perfekt für Nachtaufnahmen oder Innenräume ohne Blitz.

Agfa Vista Plus 400

  • Typ: Farbnegativfilm

  • Besonderheit: Ein günstiger und vielseitiger Film mit gutem Kontrast und satten Farben. Beliebt für Alltags- und Reiseaufnahmen.

Next
Next

Die besten Modelle und Klassiker für Einsteiger und Profis